805, 2018

      Dirk Hille

      Von | Mai 8th, 2018|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

      Dirk Hille Dirk Hille ist ein Künstler, der Geschichten erzählt – menschliche, emotionale und philosophische. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen häufig Gesichter, die er als „Landschaften“ begreift, durch die er die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Emotionen sichtbar macht. Seine Werke, geprägt von Experimentierfreude und einem tiefen Sinn für Ausdruck, verbinden traditionelle Ansätze mit modernen Techniken, ohne sich auf eine Methode zu beschränken. Hille beginnt oft mit spontanen Skizzen oder Farbkompositionen, die entweder auf klassischer Leinwand oder auf ungewöhnlichen Malgründen entstehen. Das Material selbst trägt zur Bildwirkung bei und wird bewusst in den Schaffensprozess integriert. Während einige seiner Werke vollständig analog realisiert werden, greift Hille in anderen Projekten auf digitale Techniken zurück. Diese verwendet er jedoch nicht exklusiv, sondern im Wechselspiel mit traditioneller Malerei. Am Tablet entstehen Studien, die Ideen weiterentwickeln, verwerfen oder als Grundlage für neue Werke dienen. Seine Motive changieren zwischen Gegenständlichkeit, Surrealismus und Abstraktion. Inhaltlich tiefgründig und philosophisch, bleibt in seinen Arbeiten immer Raum für Hoffnung und Optimismus – oft mit einem subtilen Augenzwinkern. Hille lädt den Betrachter ein, seine vielschichtigen Werke zu interpretieren und selbst Teil der Geschichten zu werden, die in seinen Bildern lebendig werden. 2024 - Neue Galerie Dresden "Was mit Farbe" 2019 - Zionskirche Dresden „Angesichts“ 2018 - Galerie Abstrakte Momente: „Positionen“ 2014 - Künstlerfachmarkt - Galerie Gerstaecker, „Wandeln oder Scheitern“ 2007 - Zionskirche Dresden, „Karlekin“ 1985 bis 2013 - Verschiedene Einzelausstellungen und kleine Präsentationen: Kulturhaus „Rudi Arndt", Galerie Obergasse Meißen, Kulturpalast Dresden, Galerie Appenhof, Buchladen Lesezeichen; Landesbühnen Sachsen, Theaterwerkstätten, Arztpraxen, Büro- und Geschäftsräume, Autohaus Gommlich Werke des Künstlers Der Künstler Ein Leben für die Kunst Von der Macht des Ausdrucks Dirk Hille, geboren 1954 in Dresden, verkörpert in seinem künstlerischen Schaffen eine bemerkenswerte Synthese aus technischer Vielseitigkeit, emotionaler Tiefe und philosophischer Reflexion. Seine künstlerische Laufbahn erstreckt sich über sieben Jahrzehnte, in denen er [...]

      1509, 2017

      Søren Engel

      Von | September 15th, 2017|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

      Sören Engel Vita 1979 in Schleswig-Holstein geboren 1980 Umzug nach Hamburg, dort aufgewachsen zur Schule gegangen 1996 - 1999 Ausbildung zum Tischler in Hamburg 2000 Fachabitur Grafik und Farbe in Hamburg 2001 - 2003 bei Erich Gerer in Hamburg gearbeitet 2003 Beginn der freischaffenden Tätigkeit am Bullerdeich, Hamburg 2004 Gastarbeiter in der Galerie Geisinger und Freunde in Blankenese, Hamburg 2005 Eröffnung Atelier Wildes Moor, Hamburg 2007 - 2008 Arbeitsbeteiligung Frank Raendchen „…für München“. BMW Welt. München 2010 - 2011 Arbeitsbeteiligung Mathias Kadolph u. A. "Eine Arche fürs Urstromtal" Drehstedt seit 2010 Entwicklung und Ausarbeitung der Kunstform "Schichtschnitte" seit 2015 lebt und arbeitet Engel mit seiner Frau und zwei Kindern in Möhnsen, Schleswig Holstein Studienreisen seit 2005: Albanien, England, Georgien, Griechenland, Irland, Kanada, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Schweden, Schweiz, Slovakei, Slowenien, U.S.A. Ausstellungen und Arbeitsbeteiligungen (Auszug) seit 2017 - Dauerausstellung von Holzskulpturen, Galerie Abstrakte Momente, Dresden 2016 - Fabel-Hafte-Welt. Galerie Leibers, (Schichtschnitte),Dersau 2014 - Zehn Jahre Progression, Kontorhaus Wallhof,(Schichtschnitte), Hamburg 2012 - Sichtbarkeit. Brahmskontor, (Schichtschnitte). Hamburg 2011 - Arbeitsbeteiligung Mathias Kadolph, (Skulptur) “Eine Arche fürs Urstromtal”. Drestedt 2009 - Made in St. Pauli. Galerie im Treppenhaus (Skulptur). Hamburg 2007/2008 - Arbeitsbeteiligung Frank Raendchen, (Skulptur) „…für München“. BMW Welt. München 2006 - Künstlerhaus Dosenfabrik,(Skulptur), Hamburg 2005 - Sommerausstellung, Galerie Treibhaus, (Skulptur), Dresden 2004 - Natur fast pur, Galerie Scorpion, (Skulptur,) Hamburg Der Künstler Søren Engel — der elementare Künstler Für Søren Engel ist Kunst nicht einfach nur ein von der Realität losgelöster Schaffensprozess, in dem er sich in ein Atelier, gleich einem Schneckenhaus, zurückzieht. Für den naturverbundenen Norddeutschen ist Kunst seine ganz eigene Art und Weise, Mensch zu sein. Das bedeutet nichts anderes, als ein Teil der Natur zu sein, von ihr zu nehmen, ihr zu geben und mit ihr Hand in Hand zu arbeiten. In seinen Skulpturen spiegelt sich seine pragmatische Vision [...]

      1608, 2017

      Michaela Steinacher

      Von | August 16th, 2017|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

      Michaela Steinacher 1990 - 92 Ausbildung zum Gesundheitstrainer, Schwerpunkt Körperarbeit, dadurch intensive Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper – auch in der Malerei seit 2003  Weiterbildung bei namhaften Künstlern 2004 Gründung der Künstlergruppe „rote lore“ seit 2005 Durchführung von Malseminaren 2006 – 2011 Geschäftsführerin in der Beautyfarm des Grand Hotel Sauerhof in Baden seit 2011 Geschäftsführerin und stellvertretende Leiterin der SPA Residenz im Hotel Schloß Weikersdorf 2011 Eröffnung eines eigenen Malateliers kunstvoll - anders seit 2012 Mitglied der Badener Künstlervereinigung ASPEKT ( Mitglied im Berufsverband der bildenden Künstler Österreichs und Mitglied von Lower Austria Contemporary) Gruppenausstellungen in Baden und Dresden Werke der Künstlerin Die Künstlerin Die Künstlerin Michaela Steinacher ist Mitglied der Badener Künstlervereinigung ASPEKT und arbeitet auf vielseitige Weise in Ihrem Atelier in Klausen - Leopoldsdorf. Ihre Kunst „passiert aus dem Alltag heraus – wie Schnappschüsse aus dem Alltag“. Dabei versprühen ihre Interpretationen auffällige Lebendigkeiten durch eine Mischung aus reduzierter Schlichtheit. Steinachers Kunst soll Stimmungen und Befindlichkeiten auslösen, sie soll berühren und gedankliche Einheiten beim Betrachter hervorrufen. Ihre Arbeitsweise unterwirft sich gewissen Ordnungen, die aus anfänglichem und zufälligem Chaos entstehen. Dabei öffnet sich das gestaltete Zentrum in einen Freiraum, der dem Betrachter die Möglichkeit gibt, die Bildidee gedanklich fortzuführen. Werke der Künstlerin